Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Sie sind hier: Studienseminar

Aktuelles

Donnerstag, 02.11.2023, 21:59

Tag der Sprache

weitere Referentin für den Tag der Sprache: Frau Alexandra Pis...

Donnerstag, 24.08.2023, 22:46

!!EINLADUNG ZUM TAG DER SPACHE!!!


Fachvorträge, Workshops, kollegialer Austausch mit anschließen...

Freitag, 13.01.2023, 20:35

EINLADUNG: ONLINE-Fortbildung, 03.02.2022


Sprache und Emotion, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit...

Dienstag, 04.10.2022, 20:56

Einladung zum Tag der Sprache 2022 der LG RP in Mainz


Samstag, 12. November 2022

Die zweite Ausbildungsphase in Rheinland-Pfalz

 

Für die zweite Ausbildungsphase, die sich dem Lehramtsstudium anschließt, bietet Rheinland-Pfalz den Vorbereitungsdienst an den Studienseminaren Kaiserlautern und Neuwied mit der Teildienststelle Trier an.

 

Diese Phase dauert 18 Monate und schließt mit der Prüfung zum zweiten Staatsexamen. Als Ausbildungsschulen dienen Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Förderschulen mit anderen Schwerpunkten sowie Schwerpunktschulen.

 

In beiden studierten sonderpädagogischen Fachrichtungen werden die Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet und am Ende des Vorbereitungsdienstes geprüft.

 

Die Ausbildung im Förderschwerpunkt Sprache soll die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter dazu befähigen, Kinder und Jugendliche mit sprachlichen und kommunikativen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen unterrichtlichen Kontexten zu fördern und alle an der Erziehung und Förderung beteiligten Personen fachlich fundiert zu beraten.

 

Aufbauend auf die erste Ausbildungsphase sollen sie im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis ihre bereits erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse in konkretes unterrichtliches Handeln umsetzen lernen. Eine professionelle Diagnostik der sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bildet den Ausgangspunkt für die Planung, Durchführung und Reflexion eines kommunikativen, sprachschaffenden Unterrichts, der individuell-spezifische Förderung möglich macht. Dabei müssen die unterrichtlichen Lerninhalte und die ihm zugrunde liegenden Sprachstrukturen so strukturiertund aufbereitet werden, dass sprachliche Lernchancen genutzt und Lernhürden vermieden werden können.

 

Zentrale Bestandteile der Ausbildung sind förderschwerpunktspezifische und fachdidaktische Seminarveranstaltungen, die an den Ausbildungsschulen stattfinden und Theorie und Praxis miteinander verknüpfen. Die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter unterrichten in beiden studierten Förderschwerpunkten unter Anleitung und im Laufe der Ausbildung zunehmend eigenverantwortlich. Im Rahmen von mehreren Unterrichtsbesuchen durch Fachleiterinnen des Förderschwerpunkts werden sie beraten, um ihre Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln und sich zu professionalisieren.