Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Sie sind hier: Hochschule und Forschung

Aktuelles

Mittwoch, 10.04.2024, 21:48

!!!EINLADUNG ZUR VED-FORTBILDUNG!!!


am 15.06.2024

in Alzey

Donnerstag, 02.11.2023, 21:59

Tag der Sprache

weitere Referentin für den Tag der Sprache: Frau Alexandra Pis...

Donnerstag, 24.08.2023, 22:46

!!EINLADUNG ZUM TAG DER SPACHE!!!


Fachvorträge, Workshops, kollegialer Austausch mit anschließen...

Freitag, 13.01.2023, 20:35

EINLADUNG: ONLINE-Fortbildung, 03.02.2022


Sprache und Emotion, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit...

Studiengengang BA / MA Lehramt an Förderschulen, Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationsstörungen

 

Die Möglichkeit eines 9semestrigen Studiums BA/MA Lehramt an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsförderung besteht in Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sonderpädagogik.

 

Hier können zum Fach Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen noch eine der folgenden weiteren sonderpädagogischen Fachrichtungen studiert werden:     

  • Pädagogik bei geistiger Behinderung       
  • Pädagogik bei körperlicher Behinderung     
  • Pädagogik bei erschwerten Lernen      
  • Pädagogik bei auffälligem Verhalten

Das Studium baut sich wie folgt auf:

 

Vor dem Beginn des Studiums legt sich der Studierende auf das Studium der Sonderpädagogik und die gewählten Unterrichtsfächer fest.

 

Dann folgen 6 Semester Bachelorstudium. Hier werden Unterrichtsfächer und Erziehungswissenschaften mit allen anderen Lehrämtern (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymniasium) gemeinsam studiert.

Um Sonderpädagogik studieren zu können müssen die Fächer Deutsch oder Mathematik oder Wirtschafts- und Arbeitslehre (eines dieser Fächer) in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach (die Wahl dieses Faches ist frei) studiert werden.

 

Ab dem 5. Semester studieren die Studierenden in der Sonderpädagogik im Arbeitsbereich 1 „Grundlagen sonderpädagogischer Förderung“ und „Pädagogische und soziale Rehabilitation“.Mit Ende des 6. Semesters müssen 2 sonderpädagogischen Schwerpunkte aus den oben genannten sonderpädagogischen Fachrichtungen gewählt werden. Des Weiteren wird mit Ende des 6. Semesters die Bachelorarbeit in einem der Unterrichtsfächer geschrieben.

 

Ab dem 7. Semester schließt sich das Masterstudium der Sonderpädagogik mit der Fachrichtung Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen, einer weiteren Fachrichtung und den Grundlagen inklusiver Bildung dem Studium an.

 

In der Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen werden folgende Inhalte im Schwerpunkt studiert:

 

Modul 13:    

  • Vorsprachliche und dialogische Entwicklung  
  • Sprachentwicklung     
  • Störungen der Sprachentwicklung, Sprachverlust und Sprachabbau    
  • Medizinische Grundlagen: HNO-Kunde und Phoniatrie

Modul 14: 

  • Förderdiagnostik 
  • Konzepte der Sprachförderung und Sprachtherapie      
  • Ansätze und Methoden der Sprachtherapie        
  • Unterrichtskonzepte    
  • Anfangsunterricht und Schriftspracherwerb

Der Master wird über Modulabschlussprüfungen, das Erstellen eines förderdiagnostischen Übungsgutachtens und einer Masterarbeit erworben.

 

Praktika:

 

Bachelorstudium: ·        

  • Orientierendes Praktikum :  2 Wochen    
  • Orientierendes Praktikum 2: 2 Wochen    
  • Vertiefendes Praktikum: 2 Wochen

Masterstudium

  • Vertiefendes Praktikum im Masterstudiengang: 4 Wochen

 

Studiengengang BA / MA Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Sprache und Kommunikation (außerschulischer Studiengang)

 

Die Möglichkeit eines 10-semestrigen Studiums BA/MA Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation besteht in Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sonderpädagogik.  

 

Im Bachelor Erziehungswissenschaften Teilstudiengang (TSG) Sonderpädagogik werden zunächst folgende 5 Pflichtmodule studiert: ·     

  • Pädagogische, psychologische und soziologische Grundfragen der Sonderpädagogik    
  • Entwicklungsbegleitung von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen    
  • Förderung und Unterstützung sozialer und beruflicher Teilhabe behinderter und benachteiligter Jugendlicher/ junger Erwachsener     
  • Bildungsangebote und psychosoziale Unterstützung für Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung      
  • Handlungsfeld- und lebensphasenbezogenes Praxisprojekt Im Anschluss daran wählen die Studierenden ein Wahlpflichtfach (WPF).

Wenn Sprache und Kommunikation als Schwerpunkt studiert werden möchte, wird an dieser Stelle als Wahlpflichtfach ebenfalls Sonderpädagogik gewählt.

 

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs im Teilstudiengang Sonderpädagogik können folgende Schwerpunkte studiert werden: 

  • Sprache und Kommunikation  mit folgenden Inhalten:
    • Vorsprachliche und dialogische Entwicklung 
    • Sprachentwicklung 
    • Störungen der Sprachentwicklung, Sprachverlust und Sprachabbau 
    • Unterstützte Kommunikation      
  • Verhalten     
  • gesellschaftliche Teilhabe      
  • schwere Behinderung      
  • Medizinische und rechtliche Grundlagen

Aus den oben genannten Modulen wählen die Studierenden neben dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation je ein weiteres Modul aus.

 

Der Bachelor schließt mit Modulabschlussprüfungen und der Bachelorarbeit ab.  

 

An den Bachelor Erziehungswissenschaften kann sich ein 4semestriges Masterstudium anschließen.

 

Im Teilstudiengang des Masterstudiums sind folgende Module zu belegen:

  • Sonderpädagogik als Disziplin ·        
  • Sonderpädagogik als Profession ·        
  • Ausgewählte Aspekte professionellen Handelns in der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe

Im Wahlpflichtfach wählen die Studierenden erneut zwei der folgenden Schwerpunkte aus

(Achtung: Wenn bereits im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation studiert wurde, ist die erneute Wahl dieses Schwerpunktes nicht mehr möglich. Aber: die Inhalte des Bachelors können im freien Studium vertieft werden)

  • Sprache und Kommunikation mit folgenden Inhalten: 
    • Vorsprachliche und dialogische Entwicklung   
    • Sprachentwicklung 
    • Störungen der Sprachentwicklung, Sprachverlust und Sprachabbau  
    • Unterstützte Kommunikation      
  • Verhalten       
  • gesellschaftliche Teilhabe         
  • schwere Behinderung

Der Master wird über Modulabschlussprüfungen und das Erstellen einer Masterarbeit erworben.  

 

Praktika

Bachelorstudiengang: 2 Praktika a 270 Stunden statt.

Masterstudiengang: 1 Praktikum a 270 Stunden statt.  

 

Für weitere Informationen:

 

Wenn Sie den Lehrstuhl für Pädagogik bei Sprach – und Kommunikationsstörungen kennen lernen wollen, gehen Sie bitte auf folgende Homepages:

 

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/ab2-S

 

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/ab2-S/mitarbeiter

 

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/praxisstelle-kus

 

Für weitere Auskünfte empfehlen sich folgende Homepages:

 

Allgemein Studienberatung der Universität Landau:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/studienberatung-landau

 

Studiengangsberatung Sonderpädagogik:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/studium-lehre/koordination

 

Studierendensekretariat:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/studierendensekretariat-landau

 

Hochschulprüfungsamt:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/hsp-ld