
Am 14.10.2022 ist internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung. In diesem Jahr lautet das Motto „Heranwachsen mit SES“. In jeder Schulklasse sind im Durchschnitt 2 Kinder von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen. Die Einschränkungen bestehen oft bis ins Jugend- und Erwachsenenalter. Betroffene Kinder und Jugendliche benötigen spezifische Unterstützung, um erfolgreich lernen und mit gelungenen Schulabschlüssen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik setzt sich in diesem Zusammenhang für deren adäquate schulische Bedingungen an den verschiedenen Förderorten im Land ein. Wenn Sie mehr über Sprachentwicklungsstörungen wissen möchten oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gern an:
- dgs-Landesgruppe Sachsen e.V. Mail: sachsen(at)dgs-ev.de
- Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik, Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Marschnerstraße 29 e, 04109 Leipzig; Mail: sprache(at)uni-leipzig.de
Wir vermitteln Sie auf Wunsch gern an eine sprachheilpädagogische Einrichtung in Wohnortnähe weiter. Mit den Hashtags #HeranwachsenMitSES und #TagDerSES soll auf Sprachentwicklungsstörungen aufmerksam gemacht werden.
Links:
Weitere Materialien:
Faktensheet:
https://radld.org/wp-content/uploads/2022/09/Die-Fakten-SES_Fact-Sheet-DLD_German.pdf
Artikel auf BR24:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wenn-die-sprache-zur-huerde-wird,SlEbcJK

![]() | ![]() |
![]() |
Wir trauern um Michael Kalmár aus Wien, einen geschätzten Kollegen und langjährigen Freund - Mitglied der dgs-Landesgruppe Sachsen.
Michael engagierte sich in besonderem Maße für die fachliche Entwicklung im Bereich Schriftspracherwerb bei Kindern mit sprachlichem Förderbedarf und trug auch in Sachsen mit seinen Fortbildungen und Publikationen dazu bei, dieses wichtige Thema des Anfangsunterrichts für Kolleginnen und Kollegen aller Schularten erlebbar und verständlich aufzubereiten.
Gern erinnern wir uns an spontane Begegnungen zu Kongressen, anregende Gespräche und interessante fachliche Diskussionen, welche Michael mit seiner freundlichen, unkonventionellen und humorvollen Art bereicherte.
Michael verstarb am 02.08.2022. Er wird uns fehlen.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Freunden.
Antje Leisner
Im Namen des Vorstandes
der dgs-Landesgruppe Sachsen

Am Samstag, den 02.04.2022, lud der Vorstand der dgs-Landesgruppe Sachsen all seine Mitglieder ins Förderzentrum Sprachheilschule "Käthe Kollwitz" in Leipzig ein, um sie über die Arbeit der vergangenen Wahlperiode zu informieren und einen neuen Vorstand zu wählen. Das erste Mal seit Bestehen der Landesgruppe wurde eine Legislaturperiode verlängert, da die geplanten Wahlen im April 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnten.
Antje Leisner führte durch die Veranstaltung und stellte den Rechenschaftsbericht (als Bericht der Landesgruppe Sachsen unter www.dgs-ev.de zu lesen) sowie mögliche weitere Vorhaben für die Zukunft vor.
Nach erfolgreicher und beanstandungsfreier Rechnungsprüfung wurde der bisherige Vorstand der dgs-Landesgruppe Sachsen entlastet. Ein großer Dank ging dabei an Martina Seidel, Alexa Müller und Reiner Langenhahn, die sich nach vielen Jahren engagierter ehrenamtlicher Arbeit aus dem Vorstand verabschiedeten.
Unter Leitung der Wahlkommission mit Felizitas Schmaus (Wahlleiterin), Sylvia Hepp und Katharina Kluge erfolgte die Neuwahl des sächsischen Landesvorstandes und der Rechnungsprüfer (Katrin Lietsch und Carolin Hoyer).
Antje Leisner wurde als Landesvorsitzende wiedergewählt. Damit wird sie gemeinsam mit den bereits bekannten Vorstandsmitgliedern Maria Jaehnig, Anja Wolffersdorf, Henrike Petzold, Christopher Thibaut, Nils Cramer sowie den neuen Kolleginnen Damaris Meischner und Hannah Wirths in den kommenden zwei Jahren die Verantwortung für unseren Landesverband übernehmen.
Bei der Bundesdelegiertenversammlung in Berlin vertreten Kerstin Koglin (Leipzig), Damaris Meischner (Chemnitz) und Nils Cramer (Leipzig) als gewählte Mitglieder unsere Landesgruppe.
Leider nicht persönlich anwesend, aber online zugeschaltet, war Prof. Christian Glück, der zum Thema „Diagnostik und Förderung bei Jugendlichen mit (früheren) Sprachentwicklungsstörungen“ eine Fortbildung hielt und uns darauf aufmerksam machte, wie wichtig es ist, Jugendliche und junge Erwachsene mit sprachheilpädagogischem Förderbedarf nicht aus den Augen zu verlieren. Er stellte verschiedene Diagnostikmaterialien sowie Fördermöglichkeiten für diese Altersgruppe vor und bereicherte durch diesen interaktiven, interessanten und sehr kurzweiligen Vortrag unsere Veranstaltung.
Anschließend lud der Vorstand alle zu einer kleinen Jubiläumsfeier ein. Anlass war das mittlerweile 32jährige Bestehen der dgs-Landesgruppe Sachsen. Bei Snacks und Getränken trafen sich alte Bekannte und neue Gesichter und ließen den erfolgreichen Tag ausklingen.
Es war uns ein Fest Sie alle endlich wieder persönlich zu sehen und mit Ihnen zusammen zu sitzen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und die Gastgeber!

Liebe Mitglieder der dgs - Landesgruppe Sachsen,
am 22.-24. September findet der 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Srachheilpädagogik e.V. in Berlin statt.
Über den Link finden Sie Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie alles zur Anmeldung.
Zudem ist die Vernstaltung mit der unter der Veranstaltungsnummer: EXT05238 im Online-Fortbildungskatalog des SMK zu finden.