Landesgruppe Thüringen
Aktuelles

Freitag, 10.09.2021, 18:11

Tag der Sprachheilarbeit


Online-Tagung der Landesgruppe Sachsen am 28. September 2021

Samstag, 17.07.2021, 10:52

Sonderheft der dgs-Sprachheilarbeit "Forschung Sprache" ist online


Ab sofort steht das Sonderheft der dgs-Sprachheilarbeit "...

Montag, 05.07.2021, 13:54

Praxis Sprache - Heft 3/2021


Ab sofort steht die neue Ausgabe der dgs-Sprachhe...

Montag, 28.06.2021, 16:03

47. Kongress Stottern & Selbsthilfe


1. bis 3. Oktober 2021 in Mannheim

Chronologie der  Arbeit des (vorübergehenden) Vorstandes

Bericht  -  Juni 2011

 

Oktober 2010

1. Rundbrief an dgs-Mitglieder (Fritz Schlicker)

 

06.11.2010

Fortbildungsveranstaltung: Inklusion und Förderschwerpunkt Sprache
Mit: Prof. Chilla(Erfurt), Dr. Röhner-Münch(Berlin) und Dr. Mußmann(Gießen)
 

06.11.2011 
Mitgliederversammlung und Neuwahlen Neuer Vorstand:  Gerhard Zupp, Fritz Schlicker, Rainer Beckmann (zugleich Bundesvorstandsmitglieder)

 

Januar 2011

2. Rundbrief an dgs-Mitglieder (Fritz Schlicker)

 

März  2011

Fritz Schlicker führt Gesprächsrunden mit Kolleginnen an den drei Staatlichen Förderzentren Sprache sowie mit Eltern und den Schulleitungen in Meiningen, Erfurt und Weimar zum Thema: „Schulische Inklusion in Thüringen – wohin führt der Weg der Sprachheilschule?“

 

April  2011

Er führt zum gleichen Thema auch ein Gespräch in der Uni Erfurt
Dr. K. Röhner-Münch (Berlin) nimmt an drei Gesprächen teil.

Der Geschäftsführende Bundesvorstand hält seine turnusmäßige Sitzung 3/2011 dieses Jahr in Erfurt ab und beschäftigt sich intensiv mit den Problemen der Landesgruppe Thüringen. Er führt hierzu vor Ort auch ein ausführliches Gespräch mit Mitgliedern der dgs Thüringen.

Der Vorstand erhält vom Finanzamt nach Vorlage aller Rechnungsberichte und Protokolle die (auch bis 2004 rückwirkende) Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Der nächste Zeitpunkt zur Vorlage ist in 2013.

 

Mai 2011

Fritz Schlicker gibt seine Zusammenfassung der Gespräche an die Schulleitungen, m.d.B. um Korrektur und Rückmeldung.

Ein entsprechend neugefasstes Schreiben sendet er an Minister Matschie  (25.05.11)

 

Juni 2011

Das Ministerium wird mit der Bitte um Rückmeldung auf das o.g. Schreiben erneut angeschrieben. (22.06.11)

 

gez. Fritz Schlicker




Tagung und Mitgliederversammlung in Thüringen

In Erfurt fand am 6.11.2010 die Tagung „Inklusion und Förderschwerpunkt Sprache – Sprachheilpädagogik in einem inklusiven System“ statt. Die Junior-Professorin Solveig Chilla, Vertreterin der Pädagogik bei Störungen in Sprache und Kommunikation und Entwicklung von Sprachkompetenz am Institut für Sonder- und Sozialpädagogik der Universität Erfurt, eröffnete die Tagung mit einem Vortrag zu Perspektiven des Faches. Am Vor- und am Nachmittag fanden zwei Workshops mit Dr. Karla-Röhner-Münch und Dr. Jörg Mußmann statt.
Am Rande der Tagung fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Landesgruppe Thüringen statt, die die bisherige kommissarische Vorsitzende, Frau Christine Krause, eröffnete und anschließend mit neun anwesenden Mitgliedern die Beschlussfähigkeit feststellte. In der Versammlung wurde berichtet, dass bereits im April 2010 der damalige Landesvorstand entlastet wurde. Jedoch konnten keine Kandidaten aufgestellt werden, so dass keine Neuwahlen durchgeführt wurden. Stattdessen erklärte sich der bisherige Vorstand mit Ausnahme der Rechnungsführerin bereit, die Geschäfte bis Endes des Kalenderjahres 2011 kommissarisch zu führen.

 
In einem bewegenden Appell richtete sich Dr. Karla Röhner-Münch, die als Gast der Mitgliederversammlung beiwohnte, an die Anwesenden. Sie erinnerte als ehemalige DDR-Bürgerin in einer kurzen Rede an die große Motivation, die Dynamik und das Tempo der gerade in Thüringen kurz nach dem Mauerfall wachsenden dgs-Landesgruppe. Dieses Engagement dürfe jetzt nicht aufgegeben werden.
Mit dieser Hoffnung wurden Neuwahlen angestrebt. Die Versammlung berief den dgs-Ehrenvorsitzenden, Herrn Kurt Bielfeld, zum Wahlleiter. Auf Antrag aus den Reihen der Mitglieder wurde der kommissarische Vorstand entlastet. Trotz der Vorstellung verschiedener, satzungsgemäßer Kandidaturmodelle, z.B. die zusammengefasste Wahl von Vorsitz, Kassen- und Schriftführung, fanden sich auch nach einer fünfzehnminütigen Unterbrechung der Wahl keine Kandidaten.
Der Wahlleiter folgte anschließend dem Angebot des Bundesvorsitzenden und stellte den Bundesvorstand als neuen kommissarischen Landesvorstand der LG Thüringen bis auf Weiteres zur Wahl. Ziel dieses Vorstandes soll die Neuwahl eines ordentlichen Vorstandes sein. Dieser Wahlvorschlag wurde bei einer Enthaltung einstimmig angenommen.


Dr. Jörg Mußmann